Unser Kindergarten ist im Jahr 2018 entstanden. Zunächst sind wir in Steinhorst gestartet, bevor wir im August 2023 nach Ritzerau gezogen sind. Hier bieten wir in einer altersgemischten Gruppe Platz für 16 Kinder ab 3 Jahren. Die Gruppe wird von zwei Fachkräften, montags bis freitags, in der Zeit von 08:00–14:00 Uhr, betreut.
Wir haben noch Platz!
Tag der offenen Tür: 10.10.2025 14:30 Uhr
Wir suchen Verstärkung!
Hast du Lust in einem tollen Team ohne Hierachien MitgestalterIn zu sein und auch Verantwortung zu übernehmen?
- Wir sind der Meinung, dass Kinder aktive Gestalter mit ernstzunehmenden Wünschen und Gefühlen sind.
- Wir begegnen Kindern grundsätzlich auf Augenhöhe.
- Wir sind der Überzeugung, dass Kinder im wesentlichen selber entscheiden sollten was, wo, wie, wann und mit wem sie spielen.
- Du steckst voller Ideen und hast Lust tolle Projekte für die Kinder zu planen und durchzuführen.
- Du liebst die Natur und bist bei Wind und Wetter gerne draußen
- Du möchtest Kinder in ihrer einzigartigen und individuellen Entwicklung begleiten ohne dabei die Rolle des*der Erziehenden einzunehmen
Dann melde dich bei uns:
info@waldkindergarten-schatzfinder.deGalerie
Zeitungsartikel
Konzeption
„Kinder haben das Recht, an allen sie betreffenden Entscheidungen entsprechend ihrem Entwicklungsstand beteiligt zu werden. Es ist zugleich ein Recht, sich nicht zu beteiligen. Dieser Freiwilligkeit seitens der Kinder, ihr Recht auszuüben, steht die Verpflichtung der Erwachsenen gegenüber, Kinder zu beteiligen, ihr Interesse für Beteiligung zu wecken.“ Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention
Partizipation
Partizipation ist der Schlüssel für gelingende Bildungsprozesse, auch schon im Kindergartenalter. Kindliche Bildungsprozesse benötigen die aktive Partizipation der Kinder. Somit sehen wir es als unsere Aufgabe, die Selbsttätigkeit der Kinder herauszufordern und zu unterstützen. Kinder, die mitentscheiden dürfen, erfahren Selbstwirksamkeit und dass ihre Stimmen zählen, ihre Bedürfnisse gesehen, ihre Interessen gehört werden und ihre Handlungen Folgen haben. Kinder, die diese Selbstwirksamkeitserfahrungen machen, entwickeln ein Vertrauen in die eigene Kompetenz. Sie erfahren, dass die Welt, in der sie leben, durch ihr Handeln veränderbar ist.
Freies Spiel
Spiel ist Lernen und Bildung. Im Spiel erforscht und entdeckt das Kind die Welt, es lernt, Zusammenhänge zu verstehen, schlüpft in unterschiedliche Rollen und kann sich in diesen ausprobieren, es ahmt Erwachsene und andere Kinder nach. Es entdeckt seine Interessen und kann ihnen mit vollem Eifer und ungebremstem Tatendrang nachgehen. Es übt sich darin, Streit und Meinungsverschiedenheit zu lösen und auszuhalten, für sich einzustehen und die Meinungen anderer zu akzeptieren. Im Spiel bereiten sich Kinder aktiv auf das Leben und die Welt vor.
Naturerfahrungen
Wir nutzen die Vielfalt des Waldes und der Natur mit ihren idealen Voraussetzungen für natürliche Bewegungs-, Abenteuer- und Erlebnismöglichkeiten als Entwicklungsraum für Kinder. Die Natur bietet ihnen einen fast grenzenlosen Freiraum für ihr natürliches Spiel. Im Kindergartenalltag kommen die Kinder im Wald mit Erde, Wasser und Luft in Berührung. Sie erleben die unterschiedlichsten Lebewesen und Pflanzen unmittelbar und direkt.Die Kinder erhalten die Chance, im Jahreszeitenverlauf den Naturkreislauf intensiv zu erleben.
Maike
Umwelt- und Qualitätsmanagement (MBA) Facherzieherin Wald- und Naturpädagogik Tagesmutter
Spätestens seit meine Kinder einen Waldkindergarten besucht haben, fasziniert mich die unendliche Freiheit und Kreativität die ihnen dieser Spielraum bietet. Aber auch das Selbstverständnis und die Unmittelbarkeit dort die Natur zu erleben, finde ich großartig, so dass ich mich neben meiner Vorstandsarbeit selbst in diesem Bereich fortgebildet habe. Ich habe große Lust mit den Kindern kreativ zu sein und die Geheimnisse der Natur zu erforschen. Wobei es mich besonders fasziniert sie auf ihrem eigenen Weg des Begreifens zu begleiten. Ein gleichwürdiges Miteinander ist für mich dabei selbstverständlich.
Ich bin verantwortlich für den administrativen Rahmen des Waldkindergartens.
Katja
Ich bin Katja Sandler, Jahrgang 75, und Mutter von zwei Kindern. Es bereitet mir große Freude Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten, und draußen die Natur mit allen Sinnen zu erleben.
Meine Ausbildung, als staatlich anerkannte Erzieherin, hat mich nicht nur an sehr unterschiedliche Orte gebracht, sondern auch mit sehr unterschiedlichen Arbeitgebern in Verbindung gebracht.
In meiner pädagogischen Arbeit, und auch in meiner Freizeit, habe ich mich immer besonders wohl gefühlt, wenn ich mich mit den Kindern gemeinsam in der Natur bewegen konnte, und die Kinder einfach den Freiraum bekommen konnten, die Welt mit allen Sinnen zu begreifen.
Ich empfinde es als großes Privileg, ein Teil des Schatzfinder Teams zu sein, denn hier entdecke ich mit den Kindern gemeinsam, jeden Tag die Welt neu. Kein Tag ist gleich, ständig verwandelt sich die Natur, und die Eindrücke. Täglich darf ich die Kinder auf ihrem Weg begleiten, zu starken Persönlichkeiten heran zu wachsen. Somit ist es mein Wunsch, ihnen auf Augenhöhe zu begegnen, und viel Freiraum zu geben, damit die Kinder in ihr eigenes kreatives Spiel gelangen.
Paula
Hallo, mein Name ist Paula Herrnleben.
Ich habe Bildungswissenschaften studiert und im Anschluss daran den Master für das Grundschullehramt mit den Fächern Deutsch und Sachunterricht absolviert. Nach meinem Studium zog es mich jedoch zu den Kleineren und: Raus in die Natur. Im Rahmen meiner Masterthesis setzte ich mich mit den Themen Wald und Bildung für nachhaltige Entwicklung auseinander. Die dadurch gewonnene Erkenntnis, dass häufige Naturerfahrungen nicht nur Umwelteinstellungen und Umwelthandeln von Kindern positiv beeinflussen können, sondern auch die kindliche Entwicklung generell fördern, motiviert mich in meiner derzeitigen Arbeit. Ebenso die Erkenntnis, dass sich Naturerfahrungen, wie sie unsere Schatzfinder-Kinder täglich im Wald machen können, positiv auf das Wohlbefinden und die Gesundheit von Kindern auswirken und zudem das Sozialverhalten sowie die Sprachkompetenz und die Konzentrationsfähigkeit positiv beeinflussen.Es fühlt sich für mich wie ein Privileg an, Teil des Schatzfinder-Teams zu sein und die Kinder unter der Woche im Wald begleiten zu können. Am liebsten unternehme ich Spaziergänge mit den Kindern, bei welchen wir zu allen Jahreszeiten den Wald erkunden. Auch das Singen und das Gitarre spielen mit und für die Kinder macht mir große Freude. In meiner Arbeit mit den Kindern lege ich großen Wert darauf, ihnen auf Augenhöhe zu begegnen, ihnen zuzuhören und sie an den sie selber und auch die Gruppe betreffenden Entscheidungen zu beteiligen. Mir ist es wichtig, dass die Kinder zu selbstbestimmten und selbstständigen Menschen heranwachsen. Partizipation sehe ich als Schlüssel sowohl zu Bildung als auch zu Demokratie.
Tamara
„Lasst uns Kinder nicht erziehen, sondern mit ihnen leben.“ – Janusz Korczak
Hallo, mein Name ist Tamara Rosch, und ich arbeite mit großer Leidenschaft als pädagogische Fachkraft hier im Wald. Für mich bedeutet Erziehung nicht, Kindern etwas überzustülpen, sondern gemeinsam mit ihnen den Alltag zu gestalten – mit Respekt, Mitgefühl und echter Beteiligung. Ich sehe Kinder als eigenständige Persönlichkeiten, die von Anfang an mitreden und mitgestalten dürfen. Ihre Sichtweisen, Gefühle und Ideen sind für mich nicht nur willkommen, sondern zentral und wichtig für unsere pädagogische Arbeit. Ich glaube daran, dass wir Erwachsene genauso viel von Kindern lernen können wie sie von uns – wenn wir bereit sind, ihnen zuzuhören.
Ein besonderer Teil meines pädagogischen Alltags ist meine Hündin Shiro. Auch wenn sie kein typischer „Kuschelhund“ ist, ist sie doch ein wichtiger pädagogischer Impulsgeber. Die Kinder lernen durch sie Grenzen zu respektieren, Bedürfnisse wahrzunehmen und achtsam miteinander – und mit Tieren – umzugehen. Sie schafft Gelegenheiten für Beobachtung, Gespräche und neue Erfahrungen, die oft auf ganz leise und unscheinbare Weise viel bewirken.
Mein Ziel ist es, einen Ort zu schaffen, an dem Kinder sich sicher, gesehen und gehört fühlen – und an dem sie erleben, dass ihre Stimme zählt. Denn Demokratie beginnt im Kleinen – und vor allem: im täglichen Miteinander.
Hier findet ihr uns
Unser Kindergarten ist im Wald in Ritzerau bei Nusse. Die Adresse fürs Navi ist "Forstgehöft, Ritzerau". Ihr findet uns natürlich auch bei OpenStreetMap
